Tasifan in Weimar
Tasifan ist in Weimar zu Hause. Hier veranstalten wir › Zirkusprojekte und regelmäßige › Zirkuskurse an unterschiedlichen › Trainingsorten. Je nachdem wo wir sind und welchen jungen Menschen wir dort begegnen, gibt es die verschiedensten Angebote, vor allem natürlich im zirkuspädagogischen Bereich.

Zirkuskurse
Zirkussaison: Wir wollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, durch unsere Kurse eine Zirkusbiografie zu entwickeln. Deshalb bieten wir viele unterschiedliche Kurse für verschiedene Altersgruppen an verschiedenen Orten an (und es werden Saison für Saison mehr!) Unsere Zirkussaison orientiert sich am Schuljahr.
Hier geht es zu allen aktuellen Informationen zur Saison 2025/2026.
Zirkus im Stadtteil: Das Angebot ist kostenlos und findet in Kooperation mit den Jugendclubs und den Grund- und Regelschulen in den Stadtteilen statt. Wir kommen mit unserem Zirkusbus und vielen Zirkusgeräten in die Turnhallen und bieten Workshops in Akrobatik, Kugellaufen, Jonglage und Einradfahren an.
Akrobatik & Co. (ab 9 J.)
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Zirkusdisziplinen, darunter Luft – und Boden Akrobatik, Balance, Trampolin und mehr. Dabei liegt der Fokus immer auf dem Entwickeln von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Clownerie (ab 8 J.) & (ab 11 J.)
Wir machen viele Spiele mit der roten Nase, entdecken die großen Gefühle und erfinden witzige Clownsnummern. Wir spielen mit Requisiten, verkleiden uns und entdecken unsere eigene Clownssprache. Mit unserer Clowns-Show treten wir dann im mon ami, im Gaswerk und im Zirkuszelt auf.
Einrad 1 (8 – 10 J.)
Auf zwei Rädern durch die Welt zu fahren macht schon großen Spaß, aber was passiert wenn man nur ein Rad zur Verfügung hat? Ihr werdet staunen, was man mit ein wenig Übung und Ausdauer mit nur einem Rad alles machen kann. Im Einradworkshop erlernt ihr das Fahren auf einem Rad, vielleicht auch auf dem Hocheinrad und kleine Tricks, wie pendeln und rückwärts fahren für eine schöne Zirkusnummer.
Einrad 2 (ab 10 J.)
In diesem Einradworkshop könnt ihr das Fahren auf einem Rad erlernen und euer vorhandenes Können erweitern, ihr lernt wheel walking, verschiedene Techniken, um auf das Einrad zu steigen, einbeiniges Pendeln und auf dem Einrad zu jonglieren. Auch lernt ihr Einradhockey zu spielen, ein schnelles Spiel auf Einrädern mit einem Hockeyschläger in der Hand. Wir spielen gern am Anfang und am Ende und ihr habt auch offene Trainingszeiten.
Grundkurse 1, 2 & 3
Ein Kurs zum Ankommen im Zirkus für die jüngsten Zirkuskinder – mit Balancieren auf Kugeln, Einradfahren, Akrobatik und Jonglage und vielen Spielen.
Luftartistik für die Jugend (ab 12 J.)
Der Luftartistikkurs ist offen für jedes Level, teilnehmen können alle ab 12 Jahren mit und ohne Vorkenntnissen. Es geht um das Erlernen von Klettertechniken, Figuren in der Luft und Wicklungen zum „Fallen“ an den Requisiten Vertikaltuch, Vertikalseil, Trapez und Luftring. Außerdem spielen akrobatische Elemente am Boden mit und ohne Partner*in eine Rolle. Die Besonderheiten dieses Workshops sind, dass die Möglichkeit besteht jederzeit das Requisit zu wechseln und die Teilnehmenden sich unter anderem über ihre Erfahrungen in der Luft austauschen.
Parkour und Akrobatik (ab 9 J.)
In diesem Kurs lernt ihr dynamische Tricks in alle Richtungen, mit und ohne Hindernisse. Für alle die sich körperlich verausgaben wollen.
Parkour für Fortgeschrittene (ab 11 J.)
In diesem Kurs lernt ihr dynamische Tricks in alle Richtungen, mit und ohne Hindernisse.
Stadtteilzirkus
Der Zirkusbus von Tasifan kommt einmal in der Woche zu euch in die Sporthalle. In den Kursen lernt ihr verschiedene Zirkusdisziplinen kennen, wie Einradfahren, Kugellaufen, Akrobatik, Jonglieren mit Tellern, Bällen und dem Diabolo und manchmal auch Clownerie. Wir spielen, wärmen uns auf und gehen in die Workshops. Zum Abschluss gibt es immer eine kleine Präsentation und die Tasifan-Rakete.
Trapez (8 – 12 J.)
In diesem Kurs lernen wir verschiedene Figuren am Trapez kennen, ihr hängt kopfüber, seid in den Seilen oder auf der Stange. Wir üben klettern und schwingen und denken uns eigene Tricks aus. Manchmal seid ihr alleine am Trapez und manchmal zu zweit. Wir entwickeln kleine Choreografien, spielen Spiele mit und ohne Trapez und arbeiten mit Musik.
Ihr benötigt ein bisschen Kraft und Geduld und natürlich Spaß am Bewegen. Gut ist es, wenn ihr lange Sportkleidung mitbringt.
Tuch (8 – 9 J.)
Der Tuchworkshop ist für jedes Level geeignet, teilnehmen können also alle 8/9-jährigen mit und ohne Vorkenntnisse. Am Vertikaltuch werden spielerisch verschiedeneste Techniken gelernt und ausprobiert, u.a. Klettertechniken, Figuren in der Luft und Wicklungen zum „Fallen“.
Tuch (ab 10 J.)
Der Tuchworkshop ist für jedes Level, teilnehmen können also alle 10/11-Jährigen mit und ohne Vorkenntnisse. Am Vertikaltuch werden verschiedeneste Tricks/Techniken gelernt und ausprobiert, u.a. Klettertechniken, Figuren in der Luft, Wicklungen zum „Fallen“ und Partner*innenfiguren.
Zirkusclub (ab 10 J.)
Der Zirkusclub ist ein offener bewegter Treffpunkt zum Spielen und Zirkus machen. Hier könnt ihr eure Zirkusdisziplinen in einem offen Training vertiefen und neue Disziplinen kennenlernen. Wir wollen mit euch ein gemeinsames Programm und Regeln für den Zirkusclub entwickeln und vielleicht auch kleine Auftritte gestalten.
Bestehende Zirkusjugendgruppen (Mo & Do)
Die Jugendgruppen sind unsere Tasifan-Ensembles, welche sich in verschiedensten Zirkusdisziplinen auf Shows, Auftritte und Aktionen vorbereitet. Die Kerngruppen existiert enbereits seit mehreren Jahren, eine Neuanmeldung ist deshalb nur mit mehrjähriger Zirkuserfahrung und mit einer motivierten „Bewerbung“ vor Ort möglich.
Die Kursbeschreibungen werden aktuell aktualisiert und sind hier ab Mitte Juli zu finden.
Für alle Zirkuskurse nehmen wir einen Teilnehmerbeitrag – außer für die Kurse in den Stadtteilen, die bleiben für euch kostenlos!
Der Grundbeitrag pro Kind für alle Kurse beträgt 250 € unabhängig davon wie viele Kurse besucht werden.
(für Ausnahmen siehe FAQ).
Nach der Anmeldung erhaltet ihr nach ca. zwei Schnupperwochen eine Zahlugnsaufforderung mit allen wieteren Informationen.
Wichtig: Auch für die kostenlose Probezeit von zwei Kursbesuchen ist eine Anmeldung notwendig!
Zirkusprojekte
Tasifanprojekte bieten allen Kinder und Jugendlichen in Weimar die Möglichkeit, am Zirkus teilzuhaben, unabhängig davon, ob sie an einem regelmäßigen Kurs teilnehmen oder nicht. Sie finden vor allem in den Thüringer Ferien (Winter-, Oster-, Sommer-, Herbstferien) statt, es gibt aber auch Projekte an verlängerten Wochenenden (Himmelfahrt, Pfingsten) oder Stadtteilprojektwochen, die am Nachmittag nach der Schule stattfinden.
Bei unseren Zirkusprojekten findet ihr die Informationen, ob und was es kostet, wenn ihr das Projekt anklickt.
ANMELDUNG
ZIRKUSKURSE 25/26
Das Zeitfenster für die Anmeldung zur neuen Saison 25/26 ist der 08.08. bis 11.08.2025 an dieser Stelle möglich. Anschließend werden die Anmeldungen bearbeitet und ihr erhaltet eine Rückmeldung ob und was klappt.
WOCHENENDZIRKUS
Aktuell sind keine Anmeldungen möglich.
Werden mehrere Workshops an einem Wochenende angeboten, könnt ihr den Workshop, für den ihr euch anmelden wollt, im Anmeldeformular auswählen.
ZIRKUSPROJEKTE
Aktuell sind keine Anmeldungen möglich.

Unsere Trainingsorte
Papiergraben
Am Papiergraben steht unser Zirkuszelt und es gibt dort noch weitere Räume und außerdem viel Wiese zum Trainieren in den wärmeren Jahreszeiten. Du kannst mit der Linie 1 bis zur Haltestelle Papiergraben fahren und dann den sandigen Weg (am Haus Hohe Pappeln vorbei) hochlaufen, bis du das bunte Tor siehst. Die Adresse ist Papiergraben 6, 99425 Weimar.
Schwungfabrik
In der ehemaligen Industriehalle liegt Tasifans Raum mit viel Platz und einer Deckenhöhe, die auch Luftartistik möglich macht. Die Schwungfabrik liegt in der Milchhofstraße 22a, in der Verbindungsstraße, die parallel zu den Bahnschienen zwischen der Erfurter Straße und der Schwanseestraße verläuft. Dort steht auf einem großen Industriegelände im hinteren Bereich eine gut sichtbare Halle, der Eingang ist an der rechten Seite des Gebäudes.
Turnhalle an der Falkstraße
Die Turnhalle gehört zur Berufsschule in der Röhrstraße., die Adresse ist Röhstraße 19. Der Zugang erfolgt über die Falkstraße durch eine kleine Tür neben dem Spielplatz. Bitte nicht mit dem Auto auf den Schulhof fahren.
Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Am Goetheplatz 1 finden nehmen tollen Veranstaltungen auch einzelne Workshops oder ganze Projekte statt.
Innenstadtsporthalle
Die große unterirdische Sporthalle liegt auf dem Gelände der Jenaplanschule in der Gropiusstr. 1.
Turnhalle GS Louis Fürnberg
Die Turnhalle gehört zur Fürnbergschule, befindet sich aber um die Ecke in der Eduard-Mörike-Straße. Die erreicht ihr mit der Linie 2, mit der ihr bis zur Haltestelle Bodelschwinghstraße fahrt. Oder ihr macht eine schöne Wanderung durch den Park.
Turnhalle Sophienstiftsplatz
Am Sophienstiftsplatz 1 gibt es im großen Schulgebäude eine kleine aber feine Turnhalle.
Turnhalle Weimar Nord
Das ist die Turnhalle der Grundschule Lucas Cranach in der Bonhoefferstraße 26.
Turnhalle Weimar Schöndorf
In Schöndorf sind wir in der Turnhalle der Grundschule Schöndorf in der Max-Reichpietsch-Straße 14.
Turnhalle Carl Zeiss Weimar West
Auch als Campus-Turnhalle bekannt ist die Turnhalle der TGS Carl Zeiss in Weimar West, Moskauer Straße 63.
Dreifeldhalle Weimar-West
Durch ihre gelbe Farbe nicht zu verwechseln mit der Campus-Turnhalle liegt die Dreifeldhalle in der Warschauer Str. 30.
Turnhalle GS Legefeld
Die Turnhalle steht direkt neben der Grundschule in Legefeld an der Legefelder Hauptstraße 20, Weimar-Legefeld. Dorthin bringt euch die Linie 6.
